90 % weniger Fehlalarme: So vernetzen Sie Dahua-Kameras und Ajax-Alarmanlage zur smarten Gewerbesicherheit
Errichter-Profi Dennis Hoffmann verrät im Interview, wie Sie Dahua-CCTV über eine Ajax-Alarmanlage automatisch scharf- und unscharfschalten, Fehlfahrten des Wachdienstes um bis zu 90 % reduzieren und Ihr Objekt vom Smartphone aus steuern. Jetzt Praxiswissen sichern – und Betriebskosten senken!
90 % weniger Fehlalarme: So vernetzen Sie Dahua-Kameras und Ajax-Alarmanlage zur smarten Gewerbesicherheit


Errichter-Profi Dennis Hoffmann verrät im Interview, wie Sie Dahua-CCTV über eine Ajax-Alarmanlage automatisch scharf- und unscharfschalten, Fehlfahrten des Wachdienstes um bis zu 90 % reduzieren und Ihr Objekt vom Smartphone aus steuern. Jetzt Praxiswissen sichern – und Betriebskosten senken!
Notrufexperten
Herr Hoffmann, Sie kombinieren in vielen Projekten Einbruchmeldetechnik von Ajax Systems mit Videoüberwachung von Dahua Technology. Warum nicht alles aus einer Hand?
Dennis Hoffmann
Weil kein Hersteller in beiden Disziplinen gleich stark ist. Dahua bietet Video-Analytics, Multi-I/O-Rekorder und KI-Funktionen bis hin zur Erkennung von Herumlungernden, illegalem Müllabladen oder – was viele Leser bereits kennen – dem Auslesen von Kfz-Kennzeichen. Ajax wiederum glänzt bei Funkmeldern, App-Usability und Szenariensteuerung. Für Gewerbeobjekte mit hohem Publikumsverkehr und variabler Scharfschaltung liefert die Kombination schlicht die beste Kosten-Nutzen-Bilanz.
Notrufexperten
Wo stößt Ajax-Video an Grenzen?
Dennis Hoffmann
Vorweg: Ajax stellt gute Kameras her. Jedoch bin ich, besonders für den privaten und KMU-Bereich, ein glühender Verfechter der TiOC Serien, also drei Funktionen in einer Kamera. Aktive Abschreckung, Tag-/Nacht-Überwachung mit starker Restlichtverstärkung und KI-gestützte Personen- bzw. Fahrzeugerkennung. Dazu kommen zahlreiche Zusatzfeatures.
Notrufexperten
Und was macht Ajax für Sie unersetzlich?
Dennis Hoffmann
Ajax kommt aus der Software-Ecke. Die Hub-App führt Nutzer in drei Fingertipps von „unscharf“ zu „Alarm ausgelöst“. Funkreichweiten bis 2 km, AES-Verschlüsselung, cloudbasierte Push-Protokolle – Luxus für Manager, die nicht jeden Tag in VMS-Menüs eintauchen wollen. Eine State-of-the art UX ist hier das Stichwort!
Notrufexperten
Wie koppeln Sie beide Systeme konkret? Viele Errichter und Entscheider fragen: Brauche ich Programmierkenntnisse?
Dennis Hoffmann
Nein. Man muss nur tiefe Kenntnisse über die Einrichtung des Dahua NVR mitbringen. Wir nutzen einen potenzialfreien Kontakt.
Erstens: Ajax Relay wird an den Alarmeingang angeschlossen.
Zweitens: Beim Scharfschalten schließt es den Kontakt zu Dahua-NVR erkennt „Alarm Armed“.
Und schließlich: Kameras wechseln – fast automatisch – in den „Intrusion-Mode“ mit aktivem Recording und TiOC-Sirenenlicht.
Notrufexperten
Können Sie uns ein Beispiel aus einem aktuellen Projekt geben?
Dennis Hoffmann
Gerne. In einer 6.000 m²-Logistikhalle installieren wir 12 TiOC-Kameras und zwei PTZ, einen Ajax Hub 2 Plus mit 24 Funkmeldern, vier Repeatern und drei KeyPads. Zwei Relais schalten die IVS-Regel kameraseitig in Teilbereichen scharf: Während das Lager bereits gesichert ist und Mitarbeiter im Feierabend, wird in der Disposition noch gearbeitet. Der Facility-Manager schaltet via KeyPad im Eingangstor scharf. In unter 1 Sekunde wechselt das CCTV in den Alarmmodus, wir haben Live-Bilder in Ajax- und Dahua-App mit dem Ergebnis: Null Fehlalarme seit Inbetriebnahme und belegbarer ROI nach 14 Monaten durch eingesparte Wachdienste.
Notrufexperten
Das klingt nicht nur besonders effizient, sondern auch echt clever. Dennoch braucht der Nutzer zwei Apps. Das kann man als Kritikpunkt sehen? Wie lösen Sie das?
Dennis Hoffmann
(lächelt)Danke. Clevere Lösungen sind meist effizient. Zwei Apps sind kein Nachteil, wenn jede das tut, was sie am besten kann. Entscheider benötigen selten Live-Video; sie wollen Push-Benachrichtigungen samt Clip – das liefert Dahua. Ajax steuert Scharf-/Unscharfschaltung und gibt den Status an den Rekorder weiter. So bleibt die Performance hoch..
Notrufexperten
Mehr Hardware klingt teurer. Wann rechnet sich das Konzept?
Dennis Hoffmann
Wie an unserem vorhin beschriebenen Projekt bereits ersichtlich, kann man sagen, dass für Objekte ab ca. 1.500 m² oder höherer Sachwertkonzentration. Die KI-Funktionen reduzieren Falschfahrten der Interventionsdienste um bis zu 90 %. Das amortisiert die zusätzlichen Relais und I/O-Module meist in unter zwei Jahren – Garantieverlängerungen eingerechnet. Natürlich ist auch hier eine zuverlässige Notruf- und Serviceleitstelle wie die der Notrufexperten notwendig (zwinkert), die sowohl SIA als auch Ajax Video Verifikation unterstützt.
Notrufexperten
(lacht) Neben der Empfehlung, bei uns aufzuschalten – was ist Ihr zweitwichtigster Ratschlag an Manager, die so eine Lösung erwägen?
Dennis Hoffmann
Sorgen Sie früh für klare Verantwortlichkeiten und saubere Dokumentation. Legen Sie schon in der Konzeptphase fest, wer im Alltag Alarme quittiert, wer System-Updates einspielt und wer beim Betreiber das Budget für Wartung, Ersatzteile und Leitstellengebühren freigibt. Nichts vernichtet ROI schneller als ungeklärte Zuständigkeiten, wenn nach fünf Jahren der erste Firmware-Patch oder Kameratausch ansteht. Kurz: Technik ist skalierbar – Prozesse müssen es ebenfalls sein.
Und testen Sie live: Erst wenn der Staplerfahrer die virtuelle Linie kreuzt, ohne Alarm auszulösen, sitzt das Regelwerk.
Notrufexperten
Herr Hoffmann, vielen Dank für die Einblicke.
Dennis Hoffmann
Gerne. Wer tiefer einsteigen möchte, erreicht mich über LinkedIn oder direkt auf notrufexperten. Ich unterstütze Entscheider und Kolleginnen/Kollegen aus der Errichterbranche jederzeit mit Rat und Tat.